Präsentationstechniken Storytelling Mittel
Narratives Präsentationskonzept
Entwickelt ein storytelling-basiertes Präsentationskonzept zu einem Fachthema
Entwickle ein narratives Präsentationskonzept zum Thema {{THEMA}} für {{ZIELGRUPPE}} mit einer Dauer von {{DAUER}}. Die Präsentation soll Storytelling-Elemente nutzen, um fachliche Inhalte packend und einprägsam zu vermitteln.
KONTEXT:
- Präsentationsanlass: {{ANLASS}}
- Gewünschte Wirkung: {{GEWÜNSCHTE_WIRKUNG}}
- Vorwissen der Zielgruppe: {{VORWISSEN}}
Das narrative Präsentationskonzept sollte folgende Elemente umfassen:
1. STORY-RAHMEN & NARRATIVE STRUKTUR
- Übergreifender Story-Arc und roter Faden
- Dramaturgischer Aufbau mit Spannungsbogen
- Narrative Metapher oder Leitmotiv
- Perspektive und Erzählhaltung
2. HOOK & EINSTIEG
- Aufmerksamkeitsstarker, narrativer Einstieg
- Emotionaler oder überraschender Hook
- Persönliche Verbindung zur Geschichte
- Etablierung des zentralen Konflikts oder der Herausforderung
3. CHARAKTERE & IDENTIFIKATION
- Protagonisten und relevante Stakeholder
- Persona-basierte Darstellung von Zielgruppen
- Relatierbare Herausforderungen und Motivationen
- Emotionale Verbindungspunkte zur Zielgruppe
4. KONFLIKT & HERAUSFORDERUNG
- Zentrale Problemstellung als narrativer Konflikt
- Hindernisse und Widerstände
- Etablierung von Dringlichkeit und Relevanz
- Komplexität in verständliche Narrative übersetzen
5. REISE & TRANSFORMATION
- Entwicklung und Erkenntnisprozess
- Schlüsselmomente und Wendepunkte
- Überwinden von Hürden und Lernerfahrungen
- Demonstration von Veränderung und Fortschritt
6. LÖSUNG & RESOLUTION
- Narrative Auflösung des zentralen Konflikts
- Erkenntnisse und Learnings aus der Journey
- Transformation und neue Perspektive
- Verknüpfung mit fachlichen Lösungsansätzen
7. CALL-TO-ACTION & AUSBLICK
- Motivierender Appell im Kontext der Geschichte
- Übertragung der Narrative auf Handlungsebene
- Emotionaler Abschluss mit bleibendem Eindruck
- Verbindung von Story und konkreten nächsten Schritten
8. VISUELLE NARRATIVITÄT
- Bildsprache und visuelle Storytelling-Elemente
- Kohärente visuelle Metaphern und Symbole
- Emotionale Farbgestaltung und Bildwelt
- Balance zwischen narrativen und informationsvermittelnden Elementen
Das Konzept sollte die Balance zwischen narrativer Kraft und fachlichem Inhalt wahren. Die Geschichte sollte als Vehikel für die Wissensvermittlung dienen, nicht als Selbstzweck. Achte darauf, dass die Narrative authentisch und zur Zielgruppe sowie zum Thema passend ist. Die Geschichte sollte die Komplexität reduzieren, ohne zu vereinfachen, und einen emotionalen Zugang zu abstrakten oder komplexen Inhalten ermöglichen.