Leistungsbeurteilung 360-Grad-Feedback Komplex

360-Grad-Feedback-Prozess

Entwickelt einen strukturierten Prozess für umfassendes 360-Grad-Feedback

Als HR-Experte, entwickle einen umfassenden 360-Grad-Feedback-Prozess für {{ZIELGRUPPE}} (z.B. Führungskräfte, Projektleiter, alle Mitarbeiter) in {{ORGANISATION}}. RAHMENBEDINGUNGEN: - Größe der Organisation: {{ORGANISATIONSGRÖSSE}} - Unternehmenskultur: {{UNTERNEHMENSKULTUR}} - Bisherige Feedback-Erfahrungen: {{FEEDBACK_ERFAHRUNGEN}} Der Prozess sollte folgende Komponenten enthalten: 1. KONZEPTION & VORBEREITUNG - Strategische Zielsetzung und Erwartungsmanagement - Auswahl relevanter Kompetenz- und Verhaltensdimensionen - Stakeholder-Einbindung und Kommunikationsstrategie - Anonymitäts- und Vertraulichkeitskonzept 2. FEEDBACKGEBER-AUSWAHL - Methodik zur Auswahl eines repräsentativen Feedback-Kreises - Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter, Kunden) - Optimale Anzahl und Zusammensetzung - Briefing und Vorbereitung der Feedbackgeber 3. FRAGEBOGEN-DESIGN - Struktur und Umfang des Fragebogens - Balance zwischen quantitativen Ratings und qualitativen Kommentaren - Formulierung wirksamer Fragen für verschiedene Kompetenzbereiche - Vermeidung typischer Bewertungsfehler und -verzerrungen 4. DURCHFÜHRUNGSPROZESS - Zeitplan und Meilensteine - Technische Plattform und Tools - Support und Begleitung während der Durchführung - Qualitätssicherung und Vollständigkeitsprüfungen 5. AUSWERTUNG & BERICHT - Format und Struktur der individuellen Feedback-Berichte - Darstellung von Selbst-/Fremdbild-Abgleich - Visualisierung von Stärken und Entwicklungsfeldern - Aggregation auf Team- oder Organisationsebene 6. FEEDBACK-GESPRÄCHE - Struktur für die Durchführung von Feedback-Gesprächen - Schulung der Gesprächsführer - Umgang mit schwierigen Ergebnissen oder Reaktionen - Dokumentation und Vertraulichkeit 7. ENTWICKLUNGSPLANUNG - Methodik zur Transformation von Feedback in Entwicklungsmaßnahmen - Templates für individuelle Entwicklungspläne - Verknüpfung mit bestehenden Entwicklungsinstrumenten - Nachverfolgung und Erfolgsmessung 8. EVALUATION & ITERATION - KPIs zur Bewertung des Prozesses - Teilnehmer-Feedback zur Methodik - Anpassungs- und Verbesserungsmechanismen - Zyklus und Rhythmus für Wiederholungen Der Prozess sollte sowohl psychologische Sicherheit als auch entwicklungsorientierte Ehrlichkeit fördern und an die Gegebenheiten der Organisation anpassbar sein.

Variablen

ZIELGRUPPE

ORGANISATION

ORGANISATIONSGRÖSSE

UNTERNEHMENSKULTUR

FEEDBACK_ERFAHRUNGEN

Artikel als Audio anhören
0:00 / 0:00