Feedbackgespräche Kritikgespräch Mittel
Strukturiertes Kritikgespräch
Entwickelt einen Leitfaden für ein konstruktives Kritikgespräch
Entwickle einen detaillierten Leitfaden für ein konstruktives Kritikgespräch zu {{KRITIKPUNKT}} mit einem Mitarbeiter in der Position {{POSITION}}.
SITUATION:
- Kontext des Problems: {{KONTEXT}}
- Bisherige Maßnahmen: {{BISHERIGE_MASSNAHMEN}}
- Beziehungsqualität: {{BEZIEHUNGSQUALITÄT}}
Der Leitfaden sollte folgende Phasen umfassen:
1. VORBEREITUNG
- Analyse der Situation und der Fakten
- Klärung des eigenen Ziels und der Erwartungen
- Antizipation möglicher Reaktionen
- Planung von Setting und Timing
2. GESPRÄCHSERÖFFNUNG
- Schaffung einer konstruktiven Atmosphäre
- Transparente Benennung des Gesprächsanlasses
- Formulierungsvorschläge für einen wertschätzenden Einstieg
- Vermeidung von sofortiger Konfrontation
3. PROBLEMDARSTELLUNG
- Konkrete, faktenbasierte Beschreibung des Problems
- Fokus auf beobachtbares Verhalten statt Persönlichkeit
- Darstellung der Auswirkungen und Konsequenzen
- Balance zwischen Klarheit und Wertschätzung
4. PERSPEKTIVENWECHSEL
- Aktives Zuhören zur Erfassung der Mitarbeiterperspektive
- Offene Fragen zur Ursachenklärung
- Umgang mit verschiedenen Reaktionsmustern
- Techniken zur Deeskalation bei emotionalen Reaktionen
5. LÖSUNGSENTWICKLUNG
- Gemeinsames Erarbeiten von Verbesserungsmaßnahmen
- Sicherstellen von Ownership beim Mitarbeiter
- Angebot von Unterstützung und Ressourcen
- Konkrete Vereinbarungen zu nächsten Schritten
6. KONSEQUENZEN & VERBINDLICHKEIT
- Klare Kommunikation von Erwartungen
- Transparenz über mögliche Konsequenzen
- Vereinbarung konkreter Verbesserungsmaßnahmen
- Festlegung von Follow-up und Überprüfung
7. POSITIVER ABSCHLUSS
- Würdigung der Gesprächsbereitschaft
- Bekräftigung des Vertrauens in Verbesserungsfähigkeit
- Ausblick auf positive Entwicklung
- Dokumentation und Nachbereitung
Für jede Phase biete konkrete Formulierungsbeispiele und Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedene Mitarbeiterreaktionen (Einsicht, Rechtfertigung, Widerstand, Emotionalität). Der Leitfaden sollte eine Balance zwischen notwendiger Kritik und Beziehungserhalt fördern und sowohl für einmalige als auch für wiederkehrende Probleme anwendbar sein.