Anforderungsmanagement Scope-Definition Komplex
Projekt-Scope-Dokument
Erstellt ein umfassendes Dokument zur klaren Definition des Projektumfangs
Als Agentur-Projektmanager, erstelle ein umfassendes Scope-Dokument für das Projekt {{PROJEKTNAME}} für den Kunden {{KUNDE}}.
PROJEKTÜBERSICHT:
- Projekttyp: {{PROJEKTTYP}} (z.B. Website, Kampagne, Rebrand)
- Projektbudget: {{BUDGET}}
- Zeitrahmen: {{ZEITRAHMEN}}
Das Scope-Dokument sollte folgende Komponenten enthalten:
1. PROJEKTZIELE & ERFOLGSKRITERIEN
- Primäre und sekundäre Projektziele
- Messbare Erfolgskriterien und KPIs
- Alignment mit Kundenzielen und -strategien
2. LEISTUNGSUMFANG
- Detaillierte Beschreibung aller inkludierten Leistungen
- Beschreibung der zu liefernden Ergebnisse (Deliverables)
- Qualitätsstandards und Abnahmekriterien
- Annahmen, auf denen der Scope basiert
3. ABGRENZUNG
- Explizite Ausschlüsse und nicht enthaltene Leistungen
- Optionale Erweiterungen mit separater Beauftragung
- Verantwortlichkeiten des Kunden
4. ÄNDERUNGSMANAGEMENT
- Prozess für Scope-Änderungen
- Bewertung von Auswirkungen auf Zeit, Budget und Ressourcen
- Dokumentation und Genehmigungsverfahren
5. PROJEKTSTRUKTUR
- Arbeitspakete und Phasen
- Meilensteine und Entscheidungspunkte
- Abhängigkeiten und kritischer Pfad
6. STAKEHOLDER & ROLLEN
- Projektteams (Agentur & Kunde)
- Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Kommunikations- und Eskalationswege
7. RISIKOMANAGEMENT
- Identifikation potentieller Risiken
- Präventive Maßnahmen
- Notfallpläne
Das Dokument sollte einen präzisen, unmissverständlichen Ton haben, juristisch relevante Aspekte berücksichtigen, aber gleichzeitig kundenfreundlich formuliert sein. Es sollte als verbindliche Projektgrundlage dienen und spätere Diskussionen über den Leistungsumfang minimieren.