Executive Decision Making Entscheidungsframeworks Mittel
Strategisches Entscheidungsframework
Entwickelt ein strukturiertes Framework für komplexe strategische Entscheidungen
Entwickle ein strukturiertes Framework für komplexe strategische Entscheidungen auf Geschäftsleitungsebene für {{ORGANISATION}} in der {{BRANCHE}}.
ENTSCHEIDUNGSKONTEXT:
- Typische Entscheidungsarten: {{ENTSCHEIDUNGSARTEN}}
- Entscheidungskultur: {{ENTSCHEIDUNGSKULTUR}}
- Herausforderungen im Entscheidungsprozess: {{HERAUSFORDERUNGEN}}
Das Entscheidungsframework sollte folgende Komponenten enthalten:
1. ENTSCHEIDUNGSTAXONOMIE & TRIAGE
- Klassifikation verschiedener Entscheidungstypen
- Bestimmung von Entscheidungsebene und -prozess
- Unterscheidung zwischen reversiblen und irreversiblen Entscheidungen
- Priorisierungsmechanismen für konkurrierende Entscheidungen
2. PROBLEMFORMULIERUNG & FRAMING
- Methodik zur präzisen Problemdefinition
- Identifikation relevanter Entscheidungsdimensionen
- Herausarbeitung der zugrundeliegenden strategischen Fragen
- Explizite Annahmen und mentale Modelle
3. INFORMATIONSSAMMLUNG & ANALYSE
- Strukturierte Methodik zur Informationsbeschaffung
- Balance zwischen Daten und Expertise
- Qualitätssicherung und Bias-Reduktion
- Umgang mit Unsicherheit und unvollständigen Informationen
4. OPTIONSGENERIERUNG & -ENTWICKLUNG
- Kreativitätstechniken zur Optionsgenerierung
- Vergleichsmatrix für Optionen
- Entwicklung von Hybrid- und Kompromisslösungen
- Testing und Iterationen von Optionen
5. BEWERTUNG & ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
- Mehrdimensionales Bewertungssystem
- Gewichtung von Kriterien und Trade-offs
- Integration verschiedener Perspektiven
- Entscheidungsmethoden für unterschiedliche Kontexte
6. RISIKOMANAGEMENT & ROBUSTHEIT
- Systematische Risikoidentifikation und -bewertung
- Szenarioplanung und Sensitivitätsanalyse
- Pre-Mortem und Red-Team-Techniken
- Fail-Safe-Mechanismen und Exit-Optionen
7. ENTSCHEIDUNGSDOKUMENTATION & -KOMMUNIKATION
- Format für Entscheidungsdokumentation
- Transparenz über Gründe und Abwägungen
- Kommunikation an verschiedene Stakeholder
- Management von Entscheidungskonsequenzen
8. UMSETZUNG & VERFOLGUNG
- Verbindung von Entscheidung und Implementierung
- Tracking-Mechanismen und Erfolgskriterien
- Feedback-Schleifen und Anpassungsmechanismen
- Lernen aus Entscheidungsergebnissen
Das Framework sollte die spezifischen Bedürfnisse der Organisation berücksichtigen, sowohl für individuelle als auch kollektive Entscheidungen anwendbar sein und die Balance zwischen Analyserigor und Entscheidungsgeschwindigkeit wahren. Ergänze das Framework mit praktischen Templates, Checklisten und Beispielen für verschiedene Entscheidungsszenarien.