KI-Übungsaufgaben: Wissenschaftskommunikation
Einfache Übungen
Einfache Übung 1: Textkorrektur und -verbesserung einer Pressemitteilung
Lerne, wie du KI zur Verbesserung und Optimierung von wissenschaftlichen Pressemitteilungen nutzen kannst.
Einfache Übung 2: Ideensammlung für Veranstaltungsnamen
Entwickle kreative Namen und Mottos für einen Technologietag, um Forschungsergebnisse für Industriepartner und die Öffentlichkeit zu präsentieren.
Einfache Übung 3: Social Media Posts für Laboraktivitäten
Erstelle ansprechende Social Media Inhalte, um Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren.
Einfache Übung 4: Kurze Partnerinformation erstellen
Das Institut für Zukunftstechnologien plant einen Kooperationstag zum Thema 'KI in der Medizintechnik'. Verschiedene Industriepartner werden in Workshops zusammenarbeiten.
Einfache Übung 6: Einladung zum Forschungstag für Nachwuchskräfte
Erstelle eine ansprechende Einladung für einen Forschungstag, der junge Talente für Karrieren in der Wissenschaft begeistern soll.
Einfache Übung 5: Übersetzung von Projektbeschreibungen
Das Forschungszentrum Angewandte Innovation hat eine wachsende Anzahl internationaler Kooperationen und möchte sicherstellen, dass wichtige Projektinformationen auch für Partner zugänglich sind.
Mittelschwere Übungen
Mittelschwere Übung 2: Interview-Serie für Employer Branding
Entwickle eine Interview-Serie mit Forschenden und Projektleitern, um das Institut als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Mittelschwere Übung 10: Porträts von Forschenden
Dein Forschungsinstitut möchte in den sozialen Medien und auf der Institutswebsite eine Porträt-Serie mit verschiedenen Persönlichkeiten aus der Forschung starten.
Mittelschwere Übung 11: Kommunikation für Technologie-Symposium
Dein Forschungsinstitut plant ein internationales Technologie-Symposium zum Thema 'KI und Nachhaltigkeit'. An diesem Tag werden verschiedene Keynotes, Panels und Networking-Sessions angeboten.
Mittelschwere Übung 12: Verschiedene Stakeholder über KI-Projekt informieren
Dein Forschungsinstitut hat ein neues KI-Projekt zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme gestartet und möchte verschiedene Stakeholder darüber informieren.
Mittelschwere Übung 18: Social Media Content-Kalender für Wissenschaftskommunikation
Entwickle einen strategischen Social-Media-Content-Kalender für das Zentrum für Digitale Transformation mit verschiedenen Post-Typen für wissenschaftliche Zielgruppen.
Mittelschwere Übung 9: Fachartikel über Forschungsmethodik
Dein Forschungsinstitut möchte seine wissenschaftliche Arbeitsweise stärker nach außen kommunizieren und hat beschlossen, einen Wissenschaftsblog zu starten.
Mittelschwere Übung 2: Strukturierte Content-Erstellung für Stakeholder-Newsletter
Du bist verantwortlich für den Quartalsbericht des Deutschen Instituts für Nachhaltige Technologien und möchtest mithilfe von KI-Tools effizienter arbeiten.
Fortgeschrittene Übungen
Fortgeschrittene Übung 3: Stakeholder-Krisenkommunikation bei Forschungsunfall
Entwickle eine schnelle und effektive Krisenkommunikation für verschiedene Stakeholder nach einem Sicherheitsvorfall im Labor.
Fortgeschrittene Übung 2: Technologie-FAQ für Transferinteressierte
Entwickle einen umfassenden FAQ-Bereich für die Institutswebsite, der häufige Fragen von Industriepartnern und KMU zum Technologietransfer beantwortet und gleichzeitig die Kompetenzen und Vorteile des Forschungsinstituts hervorhebt.
Fortgeschrittene Übung 3: Change-Kommunikation bei Strategiewechsel
Erstelle eine überzeugende Stakeholder-Kommunikation für die Einführung einer neuen Forschungsstrategie mit veränderten Schwerpunkten und Kooperationsstrukturen im Institut.
Komplexe Übung 4: Integrierte Kampagne für Technologietransfer
Entwickle eine umfassende Kommunikationskampagne zur Vermarktung einer neuen KI-Technologie an Industriepartner.
Komplexe Übung 2: Krisenkommunikation bei Forschungsunfall
Entwickle eine schnelle und effektive Krisenkommunikation für verschiedene Stakeholder nach einem Laborunfall mit Chemikalienfreisetzung, der eine temporäre Sperrung von Forschungsbereichen erfordert.
Challenge Übungen
Spezielle Herausforderungen mit innovativen Lernformaten: Zeitdruck-Simulationen, Reverse Engineering, Debugging-Szenarien und realistische Arbeitsszenarien.
Challenge 1: Translation Challenge - Komplexe Forschung für verschiedene Zielgruppen
Übersetze denselben Forschungsinhalt für vier völlig verschiedene Zielgruppen: 8-jähriges Kind, Bundestagsabgeordneter, Industriemanager und interessierte Laien.
Challenge 2: Prompt Rehabilitation - Schlechte Prompts reparieren
Teams bekommen bewusst schlechte Prompts von 'echten' Mitarbeitern und müssen sie mit dem Framework reparieren und drastisch verbessern.
Challenge 3: Five-Minute Crisis - Krisenkommunikation unter Zeitdruck
Simulation einer realen Krisensituation: In 5 Minuten muss mit KI-Unterstützung eine erste professionelle Stellungnahme zu einem Forschungsunfall erstellt werden.
Challenge 4: Remote Meeting Pitch - Für Kollegen einspringen
Ein Kollege fällt kurzfristig aus - Sie müssen in einem wichtigen Remote Meeting für ihn einspringen und eine Technologie in 60 Sekunden pitchen.
Challenge 5: Framework Forensik - Den perfekten Prompt rekonstruieren
Erfolgreiche KI-Outputs werden ohne Prompt gezeigt. Teams müssen erraten, wie der ursprüngliche Prompt ausgesehen haben könnte.